
Die emotionale Bindung der deutschen Arbeitnehmenden befindet sich auf dem niedrigsten Stand seit 10 Jahren
Von je 100 Beschäftigten in einem durchschnittlichem Unternehmen haben...
*Quelle: Gallup Engagement Index 2022, Befragung November 2022
Die Lage am Arbeitsmarkt ist für Beschäftigte aktuell hervorragend
Aufgrund des akuten Fachkräftemangels ist ein enormer Wettbewerb der Unternehmen entfacht. Es wird mit Benefits, überdurchschnittlichen Gehältern und Werteversprechen geprahlt, mit der Hoffnung, die Aufmerksamkeit von Menschen zu erreichen und zu hoffen, dass diese Triggerpunkte den Ausschlag für einen Arbeitgeberwechsel geben können.
Das Problem dahinter ist doch aber, dass genau diese Menschen das Unternehmen dann auch wieder für einen besseren oder fehlenden Benefit oder ein besseres Gehalt verlassen.
Und die Mitarbeiter die eine geringe oder keine emotionale Bindung ans Unternehmen haben, sind definitiv auch wechselbereit und somit anfällig für tolle Benefits, höhere Gehaltsversprechen etc. Also hier ist Vorsicht geboten!
Nur was kann gemacht werden?
Aufgrund der niedrigen emotionalen Bindung der Beschäftigen an ihr Unternehmen ist es zwingend erforderlich, die emotionale Bindung zu steigern.
Denn eine hohe emotionale Bindung sorgt u.a. für:
- eine geringere Fluktuation
- weniger Fehlzeiten
- weniger Qualitätsprobleme
- bessere Kunden- und Mitarbeiterbewertungen
- bessere Stimmung
- bessere Reputation
Möchtest du auch, dass deine Mitarbeiter emotional an dein Unternehmen gebunden sind ohne ständig über Benefits und Gehaltserhöhungen reden zu müssen…
Doch wie genau bekommst du das hin?
Der größte Hebel sind wir Führungskräfte
Die Führungskräfte nehmen eine zentrale Rolle ein, wenn es um das allgemeine Wohlbefinden deiner Mitarbeiter geht! Und gute Führung zahlt sich aus. Das belegt die Gallup-Metaanlayse die auf der Auswertung von 276 Unternehmen aus 54 Branchen mit 2,7 Millionen Mitarbeitenden aus 96 Ländern basiert. Sie zeigt auf, dass es einen Zusammenhang zwischen emotionaler Mitarbeiterbindung und Unternehmenskennzahlen gibt – und das sowohl auf der Kosten- als auch auf der Wachstumsseite.
Mit einer guten Führungskultur können wir der Wechselbereitschaft der Mitarbeiter aktiv gegensteuern und für eine gute Arbeitsatmosphäre sorgen. Wir Führungskräfte müssen alles dafür tun, unsere Mitarbeitenden im Unternehmen zu halten, um unsere Wettbewerbsfähigkeit nicht zu gefährden und die Auswirkungen des Fachkräftemangels nicht noch durch Eigenverschulden zu steigern!
Gleichbehandlung bedeutet nicht gleiche Führung
Unternehmer und Führungskräfte müssen es schaffen, Ihre Mitarbeiter individuell zu führen. Jeder Mensch hat eine eigene Persönlichkeit und eigene Motivstruktur.
Wenn du die zentralen Motive deiner Mitarbeiter berücksichtigst wird dir das dabei helfen, deine Führungsziele zu erreichen und deine Mitarbeiter emotional ans Unternehmen und an dich zu binden!
Aber: Wer andere erfolgreich führen will, muss zuerst sich selbst führen können! Denn als Führungskraft musst du dir im klaren darüber sein, wie sich deine eigene Motivation auf dein Führungshandeln und Verhalten auswirkt!
Beginne noch heute die Motive deiner Mitarbeiter zu verstehen
Motivorientierte Führung sagt im Kern aus, dass wir uns an den Bedürfnissen unserer Mitarbeiter orientieren. Also was WOLLEN unsere Mitarbeiter wirklich, was motiviert sie und was macht sie glücklich.
Als Führungskraft haben wir verschiedene Möglichkeiten das Wollen unserer Mitarbeiter zu beeinflussen. Um zu verstehen, in wie weit das Wollen eines Mitarbeiters durch die Führungskraft beeinflussbar ist, müssen wir herausfinden, wie das individuelle Wollen überhaupt zustande kommt.

Abbildung: Expizite Ziele und implizite Motive angelehnt an Kehr 2009
Das Wollen eines Menschen ist die Schnittmenge (siehe Grafik) von expliziten Zielen (meist rationale Ziele) und impliziten Motiven (emotionale Bedürfnisse). Das heißt, intrinsische Motivation entsteht, wenn implizite Motive und explizite Ziele übereinstimmen.
Ziel der motivorientierten Führung ist es, dem Mitarbeiter durch passgenaue Handlungs- und Kommunikationsmaßnahmen eine Umgebung zu bieten, auf der die innere Motivation mit den vorgegebenen Zielen weitestgehend abgestimmt ist.
Achtung: Das hier ist nichts für jeden!
Wenn du dich darin erkennst, dann klicke jetzt auf den Button!
Ich wünsche dir viel Spaß beim lesen!
- Patrick -
Patrick Eickelmann
Führungskraft & Business Coach

Copyright © 2023
Impressum & Datenschutzerklärung
"Sprachlicher Hinweis: Auch wenn ich in meinen Texten zur besseren Lesbarkeit überwiegend die männliche Form verwende, sind stets alle Geschlechter gemeint.
This site is not a part of the Facebook website or Facebook Inc. Additionally, This site is NOT endorsed by Facebook in any way. FACEBOOK is a trademark of FACEBOOK, Inc.